Die Swisscanto Freizügigkeitsstiftung gehört zu den Swisscanto Stiftungen und bietet schweizweit Freizügigkeitskonten zu vorteilhaften Bedingungen an. Gibt ein Arbeitnehmer bzw. eine Arbeitnehmerin die Erwerbstätigkeit auf (zum Beispiel wegen eines Auslandaufenthalts, aufgrund der Geburt eines Kindes oder wegen einer Weiterbildung), kann das Vorsorgeguthaben aus der 2. Säule auf einem Freizügigkeitskonto «zwischengelagert» werden. Auch unterliegt das Kapital auf dem Freizügigkeitskonto nicht der Vermögenssteuer. Nur wenn es bar ausbezahlt wird – was nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich ist –, wird das Kapital besteuert; dies zu einem reduzierten Satz oder zum Quellensteuertarif. Sobald Sie wieder Ihrem Beruf nachgehen, transferiert die Swisscanto Freizügigkeitsstiftung Ihr Vorsorgevermögen gemäss Ihren Anweisungen in die Pensionskasse Ihres aktuellen Arbeitgebers.
Sie als Vorsorgenehmer können mitentscheiden, wie Ihr Guthaben auf dem Freizügigkeitskonto angelegt wird. Entweder Sie lassen Ihr Freizügigkeitsguthaben von der Kantonalbank Ihrer Wahl attraktiv verzinsen oder Sie entscheiden sich für die Möglichkeit des Wertschriftensparens. Diese zweite Möglichkeit birgt ein etwas höheres Risiko, verspricht aber je nach gewählter Anlagestrategie auch höhere Renditemöglichkeiten. Wertschriftensparen heisst, dass Sie als Inhaber des Freizügigkeitskontos mitbestimmen, in welcher Form Ihr Vorsorgeguthaben angelegt wird. Sie partizipieren damit an den Entwicklungen der Finanzmärkte. Mit dem Wertschriftensparen sind Ertrags- und Kursrisiken verbunden. Diese Risiken – wenn auch wohlkalkuliert – müssen vollumfänglich von Ihnen getragen werden; die Stiftung übernimmt keine Haftung dafür.
Falls Sie sich für die Variante Wertschriftensparen entscheiden, können Sie zwischen verschiedenen Anlagegruppen wählen. Diese erfüllen immer die gesetzlichen Anlagevorschriften gemäss BVV2. Alle Anlagegruppen werden von der Swisscanto Anlagestiftung zusammengestellt und bewirtschaftet. Beim Wertschriftensparen kaufen Sie Anrechte. Ob und welche Anlagegruppen für Sie geeignet sind, erfahren Sie bei einer Beratung durch einen Kundenberater der Kantonalbank.